Am 26. / 27. Oktober 2018 fand in Leipzig die größte Fortbildungsveranstaltung für Kanzleimitarbeiter, der Deutsche Rechts- und Notarfachwirttag (DRT) statt.

Die Veranstaltung dient der Fort- und Weiterbildung bestqualifizierter Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus den Bereichen Advokatur und Notariat.

Aus unserem Notariat nahmen in diesem Jahr die Notariatsfachwirtinnen Maria Wascher und Behlke Hans teil.

Auf dem nächsten DRT 2019 in Berlin werden wir wieder vertreten sein.

Mehr Info

ra_katz

Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende entgegen. Der Jahreswechsel ist eine Zeit der Rückschau und des Ausblicks auf kommende Veränderungen. Auch bei der Notariats- und Anwaltskanzlei Scholz, Lühring & Partner stehen 2018 Neuerungen ins Haus. Der renommierte Achimer Rechtsanwalt Henning Katz verstärkt die Partnerschaftsgesellschaft ab 1. Januar 2018 in freier Mitarbeit.

FUNDIERTER SACHVERSTAND
UND TRADITIONSREICHE ZUSAMMENARBEIT

Mit einem hohen Maß an juristischer Expertise und langjähriger Berufserfahrung bereichert er das Team aus kompetenten Rechtsanwälten und dem Notar Norbert Lühring, die ihren Klienten in allen Leistungsfeldern des deutschen Rechts zur Seite stehen. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist dabei die Basis, um gemeinsam mit den Mandanten ihr rechtliches Anliegen zu analysieren und zum Erfolg zu führen.

NOTARBÜRO IN NEUER GESTALT

Die Sozietät Scholz, Lühring & Partner vereint Notarbüro und Advokatur unter einem Dach. Die Mandanten werden in hellen und modernisierten Büros in Empfang genommen. Die anstehende personelle Veränderung bringt im kommenden Jahr auch eine Umstrukturierung mit sich. So erhält das Notarbüro durch die Erweiterung der Räume ein neues Gesicht mit größerem Platzangebot und Verstärkung im Personalbereich.

Fachkundige Beratung sichert Vermögen und trägt zur Konfliktvermeidung bei.

In unserer Kanzlei in Achim bei Bremen stehen Ihnen mit Fritz-Bruno Scholz und nun auch Annette von Wiedebach kompetente Rechtsanwälte auf dem Gebiet des Erbrechts für eine umfassende Beratung und Vertretung zur Verfügung.

Beide sind Fachanwälte für Erbrecht und unterstützen sich gegenseitig, um mit ihrem Fachwissen auch schwierigste Angelegenheiten in Ihrem Sinne zu klären.

 

SLP_AZ_Wiedebach_FA_2sp_170mm_14052016_pfade-page-001

finaScholz | Lühring & Partner haben sich für DictaPlus Team Edition entschieden.

Die DictaPlus Team-Edition ist digitales Diktat, Spracherkennung und Transkription nahtlos eingebunden in den juristischen Arbeitsablauf unserer Kanzlei.

Dank modernster Technologie, die perfekt auf die Anforderungen unserer Mandanten abgestimmt ist, diktieren wir digital zeit- und ortsunabhängig. Damit sind wir im Anwaltsbereich und im Notariat noch schneller für Sie da.

siegel_ausbildungDie Rechtsanwaltskammer Celle hat für ausbildende Kanzleien ein Gütesiegel eingeführt.

Scholz | Lühring & Partner bildet seit vielen Jahren im Berufsbild ‚ReNo-Fachangestellte(r)‘ aus.

Bitte beachten Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen.

finaWir gratulieren Frau Rechtsanwältin Annette von Wiedebach zum bestandenen Fachanwaltslehrgang im Erbrecht.

Für die Verleihung einer Fachanwaltsbezeichnung hat der Bewerber besondere theoretische Kenntnisse und besondere praktische Erfahrungen nachzuweisen. Die liegen nach der Fachanwaltsordnung vor, wenn sie auf dem Fachgebiet erheblich das Maß dessen übersteigen, das üblicherweise durch die berufliche Ausbildung und praktische Erfahrung im Beruf vermittelt wird.

Wir gratulieren Frau Rechtsanwältin von Wiedebach zum diesem Erfolg.

finaWir bilden aus Überzeugung „unsere“ ReNo-Fachangestellten selbst aus.

Wir bilden aus Überzeugung „unsere“ ReNo-Fachangestellten selbst aus.

Sie lernen während der dreijährigen Ausbildung sämtliche Aufgabenbereiche (Anwaltschaft, Notariat und Zwangsvollstreckung) einer mit vier Berufsträgern besetzten Rechtsanwalts- und Notariatskanzlei kennen und besuchen die Berufsschule in Verden-Dauelsen.

Sie bringen einen Realschulabschluss mit guten Deutschkenntnissen und Interesse am Beruf mit.

Aussagekräftige Bewerbungen für 2013 senden Sie bitte per Post oder eMail an:

Frau Rechtsanwältin Annette von Wiedebach

von.wiedebach(at)scholz-luehring.de

finaDer Deutsche Anwaltverein hat mit einer Pressemitteilung die Pläne von Bundesverkehrsminister Ramsauer zur Reform der Flensburger Verkehrssünderkartei kritisiert.

Die Ziele sind zwar grundsätzlich zu begrüßen. Doch der Gesetzentwurf Ramsauers bringt den betroffenen Verkehrsteilnehmern mehr Nachteile als Vorteile.

Die Anhebung der Buß- und Verwarngelder, der Wegfall des Punkterabattes, die Verteuerung der Fahreignungsseminare, die Verlängerung der Tilgungsfristen bei groben Ordnungswidrigkeiten und die Absenkung der Höchstgrenze des Punktsystems von 18 auf 8 Punkte stehen in keinem Verhältnis zu möglichen Verbesserungen.

finaRechtsanwältin von Wiedebach informierte am 22.05.2012 in Thedinghausen. Kostenloses Angebot des Familien-Netzes.

Eine Trennung ist für alle Beteiligten eine schwierige Situation. Neben dem Gefühlschaos muss auch noch die rechtliche Lage geklärt werden.

Hier tauchen plötzlich haufenweise Frage und Probleme in Bereichen auf, die bisher selbstverständlich geregelt waren: Wie soll die anstehende Trennung konkret durchgeführt werden? Wer bekommt das Sorgerecht für die Kinder? Wie wird der Hausrat aufgeteilt? Besteht Anspruch auf Unterhalt? Wie wird der Krankenversicherungsschutz geregelt? Wie genau läuft ein Ehescheidungsverfahren ab? Welche Kosten entstehen dabei? Wie ist die persönliche und rechtliche Situation nach der Ehescheidung?

Das „Familien-Netz Thedinghausen“ lud zu diesem Themenbereich Interessierte zu einem Informationsvormittag mit Rechtsanwältin Annette von Wiedebach ein am Dienstag, 22. Mai von 10:00 bis 11:30 Uhr, im Nachbarhaus Thedinghausen an der Bahnhofstraße 26.

Annette von Wiedebach informierte über den aktuellen Stand im Scheidungsrecht und die rechtliche Stellung der Frau in Trennungssituationen und bot in individuellen Fragestellungen ihren fachkundigen Rat an.

Das Familien-Netz ist ein Projekt im Rahmen des Landesprogramms „Familien mit Zukunft“. Träger des Projektes ist der Verein Werder-Wichtel. Das Projekt versteht sich als Installation eines Ortes, an dem Austausch, qualifizierte Beratung und familiennahe Unterstützung stattfindet.